Baurecht – wir beraten Sie
Überprüfung der Genehmigungsfähigkeit von Bauvorhaben Vertretung in verwaltungsrechtlichen Verfahren Ausarbeitung und Überprüfung städtebaulicher Verträge Nachbarrechtliche Streitigkeiten gegen Bauvorhaben Ausarbeiten von Verträgen zwischen Bauherr und Bauunternehmer oder Architekt Durchführen von Selbstständigen Beweisverfahren Werklohnklage des Bauunternehmers Geltendmachung von Gewährleistungsrechten Rechtliche Überprüfung der Schlussrechnung des Bauunternehmer
FAQ zum Baurecht
Wann benötige ich eine Baugenehmigung?
Für die meisten Bauvorhaben – insbesondere Neubauten, Anbauten oder Nutzungsänderungen – ist eine Genehmigung erforderlich. Kleinere Vorhaben können genehmigungsfrei sein.
Was kann ich tun, wenn der Nachbar gegen Baurecht verstößt?
Sie können eine Baurechtsverletzung beim Bauamt anzeigen und ggf. eine Unterlassungsklage prüfen lassen.
Was bedeutet öffentliches Baurecht?
Es regelt, ob, was und wie gebaut werden darf – z. B. durch Bebauungspläne, Abstandsflächen, Nutzungsvorgaben.
Welche Rechte habe ich bei Baumängeln während der Bauphase?
Sie haben Anspruch auf Mängelbeseitigung. Bei erheblichen Mängeln sind auch Rücktritt oder Schadensersatz möglich.
Was ist eine Bauabnahme und welche Folgen hat sie?
Die Bauabnahme ist die offizielle Anerkennung des Bauwerks als vertragsgemäß. Danach beginnt die Gewährleistungsfrist.
