Mögliche Folgen bei Einstellung eines Plagiats zum Verkauf.
Soweit Sie ein Plagiat (unberechtigter Nachbau eines Produkts) bei ebay zum Verkauf einstellen, gehen Sie ein großes Risiko ein, Post vom Anwalt zu bekommen.
In einem Fall hatte ein Mandant unwissentlich eine Kaffeemaschine bei ebay zum Verkauf eingestellt. Kurz darauf erhielt er eine E-Mail einer Anwaltskanzlei, dass er damit gegen das Markenrecht der von der Kanzlei vertretenen Firma verstößt und das Angebot umgehend bei ebay zurückziehen solle.
Nachdem die Kanzlei offensichtlich bei ebay die Adresse ermittelt hatte, folgte ein Schreiben per Post, in dem der Mandant unter Fristsetzung aufgefordert wurde, eine strafbewehrte Unterlasssungserklärung zu unterschreiben und die sich auf über 1.000 € belaufende Anwaltsrechnung zu überweisen. In einem anderen Fall macht eine andere Anwaltskanzlei sogar Kosten für die angeblich illegale Verwendung der bei ebay vom Verkäufer eingestellten Artikelbilder geltend.
Bei offensichtlichen erkennbaren Plagiaten hat allerdings auch das Internetauktionshaus mit Anwaltspost zur rechnen. Das nachfolgende Urteil bezieht sich nicht auf ebay, sondern auf die Internetplattform ricardo.
[spacer size=“40″]
[column size=“1-1″]
[spoiler title=“Urteil“ open=“0″ style=“1″]
In der Pressemitteilung hat der Bundesgerichtshof zu seinem Urteil vom 30.4.2008 – I ZR 73/05 – Internet-Versteigerung III folgendes ausgeführt:
„ Der u.a. für das Markenrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat heute erneut entschieden, dass ein Internetauktionshaus auf Unterlassung in Anspruch genommen werden kann, wenn Anbieter auf seiner Plattform gefälschte Markenprodukte anbieten.
Die Klägerinnen produzieren und vertreiben Uhren der Marke „ROLEX“. Sie sind Inhaberinnen entsprechender Marken. Auf der von der Beklagten betriebenen Internet-Plattform „ricardo“ hatten Anbieter gefälschte ROLEX-Uhren zum Verkauf angeboten, die ausdrücklich als Plagiate gekennzeichnet waren. ROLEX nahm daraufhin die Beklagte auf Unterlassung in Anspruch.
Das Oberlandesgericht Köln hatte dem Unterlassungsbegehren im Wesentlichen stattgegeben, nachdem der Bundesgerichtshof eine anders lautende Entscheidung des Oberlandesgerichts im Jahre 2004 aufgehoben hatte (BGH, Urt. v. 11.3.2004 – I ZR 304/01, BGHZ 158, 236 – Internet-Versteigerung I).
Der Bundesgerichtshof hat das Verbot nunmehr beschränkt auf das konkret beanstandete Verhalten bestätigt.
Der Bundesgerichtshof hat an seiner Rechtsprechung zur Haftung von Internet-Auktionshäusern für Markenverletzungen festgehalten. Danach betrifft das im Telemediengesetz (TMG) geregelte Haftungsprivileg für Host-Provider nur die strafrechtliche Verantwortlichkeit und die Schadensersatzhaftung, nicht dagegen den Unterlassungsanspruch. Daher kommt eine Haftung der Beklagten als Störerin in Betracht, weil sie mit ihrer Internetplattform das Angebot gefälschter Uhren ermöglicht, auch wenn sie selbst nicht Anbieterin dieser Uhren ist. Eine solche Haftung setzt zunächst voraus, dass die jeweiligen Anbieter der gefälschten Uhren im geschäftlichen Verkehr gehandelt haben, weil nur dann eine Markenverletzung vorliegt. Die Beklagte muss – wenn sie von einem Markeninhaber auf eine klar erkennbare Rechtsverletzung hingewiesen wird – nicht nur das konkrete Angebot unverzüglich sperren, sondern grundsätzlich auch Vorsorge dafür treffen, dass es nicht zu weiteren entsprechenden Markenverletzungen kommt. Der BGH hat betont, dass der Beklagten auf diese Weise keine unzumutbaren Prüfungspflichten auferlegt werden dürfen, die das gesamte Geschäftsmodell in Frage stellen würden. Die Beklagte ist jedoch verpflichtet, technisch mögliche und ihr zumutbare Maßnahmen zu ergreifen, damit gefälschte ROLEX-Uhren gar nicht erst im Internet angeboten werden können.
Der Bundesgerichtshof hat angenommen, dass die Anbieter der gefälschten Uhren zumindest in einigen Fällen im geschäftlichen Verkehr gehandelt haben. Dem beklagten Internetauktionshaus war bekannt, dass es in der Vergangenheit auf seiner Internet-Plattform bereits zu klar erkennbaren Verletzungen der Marken der Klägerinnen durch Dritte gekommen war. Sie hätte deshalb durch Kontrollmaßnahmen Vorsorge dafür treffen müssen, dass es nicht zu weiteren Markenverletzungen kommt. Unter diesen Umständen hätte die Beklagte darlegen müssen, dass sie nach Bekanntwerden der markenverletzenden Angebote derartige Kontrollmaßnahmen ergriffen hat und die beanstandeten Fälle auch durch diese Maßnahmen nicht verhindert werden konnten. Dem ist die Beklagte – auch nach Zurückverweisung der Sache an das Oberlandesgericht durch das erste Revisionsurteil im Jahre 2004 – nicht nachgekommen.
Bundesgerichtshof, Urt. v. 30.4.2008 – I ZR 73/05 – Internet-Versteigerung III
LG Köln, Urt. vom 31.10.2000 – 33 O 251/00
OLG Köln, Urt. vom 18.3.2005 – 6 U 12/01 (GRURRR 2006, 50)“ (BGH, Pressestelle, Ausführungen zu dem Urteil vom 30.04.2008, I ZR 73/05).
[/spoiler]
[/column]