Korrigierter “Sofortkaufpreis”: Onlinekäufern ist das aufmerksame Lesen eines expliziten Hinweises zumutbar Wenn sich bei einer eBay-Auktion der Sofortkaufpreis vom Kaufpreis in der Artikelbeschreibung unterscheidet, fragt sich der Käufer, welcher Preis nun gelten soll. Und manch einer […]
Mögliche Folgen bei Einstellung eines Plagiats zum Verkauf. Soweit Sie ein Plagiat (unberechtigter Nachbau eines Produkts) bei ebay zum Verkauf einstellen, gehen Sie ein großes Risiko ein, Post vom Anwalt zu bekommen. In einem Fall hatte […]
Sie waren gar nicht Ersteigerer des Artikels ? Es mag vorkommen, dass Sie mit Ihrem Nutzernamen bei einem Artikel Höchstbietender waren, aber auf den Artikel tatsächlich gar nicht geboten haben. Dies kann vorkommen, wenn jemand Ihren […]
Sie ersteigern einen Artikel weit unter dem tatsächlichen Marktwert ? Über einen solchen Fall hatte das Oberlandesgericht Köln (Urteil vom 08.12.2006 – 19 U 109/06) zu entscheiden: Der Verkäufer stellte bei ebay einen Rübenroder zum Startpreis […]
Sie bieten auf ein Produkt – das Angebot wird vor Ablauf der Auktion vom Verkäufer herausgenommen? Nach den ebay – Grundsätzen darf ein Angebot vor dem offiziellen Angebotsende nicht zurückgezogen werden. Ausnahmsweise erwähnt ebay als Gründe […]
Soweit ein Artikel bei ebay mit der “Sofort-Kaufen-Option” eingestellt ist, handelt es sich um ein verbindliches Angebot. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von ebay können dabei als Auslegungsgrundlage anerkannt werden, auch wenn sie nicht direkt zwischen Käufer und […]
Sie zahlen den Kaufpreis – das Produkt kommt nicht ? Soweit es sich um einen gewerblichen ebay – Händler handelt, findet sich die Firmenanschrift häufig auf der Angebotsseite der ersteigerten Ware. Sie können folglich den Händler […]
Sie zahlen den Kaufpreis – der Artikel weicht von der Produktbeschreibung ab. Artikel werden bei ebay gelegentlich auch nicht zutreffend beschrieben. Die Überraschung erfährt der Verkäufer dann bei Erhalt der Ware. Gerade bei technischen Geräten, wie […]
Sie zahlen den Kaufpreis – der gelieferte Artikel ist defekt?< Soweit das mangelhafte Produkt von einem Händler an Sie als Privatperson verkauft wird, können Sie entweder von Ihrem Widerrufsrecht aus § 312 d I BGB Gebrauch […]