Ein Vorenthaltunsschaden steht dem Vermieter gegen den Mieter zu, wenn der Mieter die Mietsache nach Beendigung nicht herausgibt und diese dem Vermieter vorenthält. Vorenthalten setzt bei § 546a BGB vorraus, dass der Vermieter einen Rücknahmewillen hat. […]
Sobald Schimmel in der Wohnung auftritt, ist der Mieter verpflichtet, den Vermieter hierrüber zu informieren. Der Vermieter reagiert meist damit, dass er das Entstehen des Schimmels dem Mieter in die Schuhe schieben will und ihm falschen […]
Wie lange kann der übergangene Mieter Erfüllung verlangen? Bei Doppelvermietung sind beide Verträge rechtsgültig. Welchen Mietvertrag der Vermieter erfüllen will, ist seine Sache. Aus dem Grund halten einige Oberlandesgerichte die einstweilige Verfügung des übergangenen Mieters auf […]
In der ARGE Baurecht haben sich die Fachanwälte für Bau- und Immobilienrecht des Deutschen Anwaltvereins zusammengeschlossen. Derzeit gehören der ARGE Baurecht rund 3.000 Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte an. Damit ist die ARGE Baurecht der größte Berufsverband von […]
Der Mieter soll anhand der Angaben im Kündigungsschreiben überprüfen können, ob eine Verteidigung gegen die Kündigung möglich und sinnvoll ist (BVerfG WuM 93, 235). Fehlen diese notwendigen Angaben, ist die Kündigung unwirksam. Sie kann auch nicht […]
Kurzer Überblick über die gesetzlichen Änderungen durch das Mietrechtsänderungsgesetz 2013 Durch die Mietrechtsänderung sind vor allem folgende Bereiche betroffen: energetische Modernisierung von Wohnraum, die Bedingungen für die Umlage von Wärmecontracting auf den Mieter, die Bekämpfung des […]
Das Landgericht Aurich hat in seinem Beschluss vom 26.10.2012 – 1 S 181/12 – dargestellt, dass im Gewerberaummietrecht § 556 Abs.3 Satz 3 BGB nicht greift. Betriebskostennachforderungen können im Gewerberaummietrecht folglich auch nach Ablauf der Frist […]
Veränderungen und Verschlechterungen der Mietsache durch vertragsgemäßen Verbrauch sind von der Miete abgegolten(§538 Abs.1 S.2 BGB). Beispiele: Farbe der Wände: Während der Mietzeit ist der Mieter in der Farbgebung seiner Räume in der Regel frei. Bei […]